Kandil, Mario: Bismarck
Der Aufstieg 1848–1871
Wenngleich in Deutschland seit einiger Zeit herausragende Persönlichkeiten, die Geschichte machten, gern ›entzaubert‹ werden, läßt sich an Otto von Bismarcks dominierender Rolle bei der Schaffung eines deutschen Nationalstaates nicht herumdeuteln. Er setzte in den drei Einigungskriegen von 1864, 1866 und 1870/71 mit großer Beharrlichkeit und Nachdruck, aber auch mit Diplomatie und Augenmaß die nationalstaatliche Einigung Deutschlands unter Führung Preußens durch. Zwar drängte Bismarck dabei den preußischen Rivalen Österreich 1866 aus Deutschland heraus, doch durch überaus maßvolle Behandlung der besiegten Habsburgermonarchie machte er aus dem Feind von heute den Verbündeten von morgen: Das bald geschlossene Bündnis zwischen dem Deutschen Reich und Österreich sollte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges Bestand haben.
Langtext:
In Deutschland ist es seit einiger Zeit Mode, herausragende historische Persönlichkeiten ›vom Sockel zu holen‹, sie zu ›entzaubern‹. Dieses Buch will Otto von Bismarck weder als einen großen Mann, der Geschichte machte, demontieren, noch will es ihn glorifizieren. Indem es ihn in den Vordergrund stellt, trägt es der überragenden Rolle Rechnung, die Bismarck bei der Bildung eines ›kleindeutschen‹ Nationalstaates gespielt hat: Ohne Zweifel einer der ganz großen ›Beweger‹ des 19. Jahrhunderts, das mit ihm zu einem tatsächlichen Abschluß gelangt ist, prägte er auf dem Gipfel seiner Laufahn als ein um- und weitsichtiger Staatsmann nicht bloß die deutsche, sondern auch die europäische Geschichte in ganz entscheidendem Maße. Er drückte ihr im wahrsten Sinne des Wortes seinen Stempel auf.
Dr. phil. Mario Kandil M.A.wurde am 21. Mai 1965 in der Umgebung von Aachen geboren. Er erwarb 1985 die Allgemeine Hochschulreife und studierte danach an der Technischen Hochschule Aachen Mittlere und Neuere Geschichte, Alte Geschichte und Politische Wissenschaft. Er promovierte 1994 an der Fernuniversität in Hagen mit einer Dissertation über das Großherzogtum Berg zum Dr. phil. Nach einer langjährigen Tätigkeit im universitären Bereich wie auch in der Erwachsenenbildung ist er heute als freier Historiker und Publizist beruflich tätig. Seit 2005 verfasst er regelmäßig Beiträge für Fachzeitschriften und hält Vorträge. Sein Arbeits- und Forschungsschwerpunkt ist neben dem Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons I. die Epoche der Weltkriege und die Ära des Kalten Kriegs. Nach seinem Buch über Adenauer und die Wiedervereinigung (2009) erschien von ihm im Herbst 2011 eine Gesamtdarstellung der Befreiungskriege gegen Napoleon I. Im Sommer 2014 hat er als sein neuestes Buch „Bismarck – der Aufstieg 1848-1871“ veröffentlicht.
Diese Produkte wurden ebenfalls gekauft
-
Winckler, Michael: Das Impf-Kartell
-
Meiser, Hans: Das Tribunal
-
Millotat, Christian u, Krueger, Manuela, Die Schlacht um Verdun 1916
-
Motzkuhn, Robert H.: Der Kampf um das Öl
-
Uhle-Wettler, Reinhard: Vasallen
-
Uhle-Wettler, Reinhard: Die Überwindung der Canossa-Republik